Weder eine Kündigung noch die Erklärung einer Minderung „auf null‟ bei vollständiger Wertlosigkeit des Werks führen per se zur Umwandlung in ein Abrechnungsverhältnis, das eine Abnahme entbehrlich machte.
https://schluender.info/wp-content/uploads/2019/05/Jochen-Zilius.jpg20482048Jochen Ziliushttps://schluender.info/wp-content/uploads/2022/02/schluender-logo.svgJochen Zilius2024-05-30 16:00:332024-05-30 17:10:59Grundsätzlich gilt: Kein Werklohn ohne Abnahme
Keine Entwarnung für Bauträger. Wenn die Abnahme des Gemeinschafteigentums wegen einer unwirksamen Abnahmeklausel fehlschlägt, ist gegen fortgesetzte Gewährleistungsansprüche der Erwerber bislang kein Kraut gewachsen. Der BGH hat jüngst einen Versuch des OLG Schleswig, wenigstens ab früherer Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen eine Frist laufen zu lassen, nicht mitgemacht. Wohin führt der Weg bei den unwirksamen Abnahmeklauseln?
https://schluender.info/wp-content/uploads/2019/01/Harald-Scholz.jpg20482048Dr. Harald Scholzhttps://schluender.info/wp-content/uploads/2022/02/schluender-logo.svgDr. Harald Scholz2024-05-28 13:56:212024-05-28 13:59:22Bauträger – Unwirksame Abnahmeklausel erlaubt Rosinenpicken für Erwerber
https://schluender.info/wp-content/uploads/2020/06/Saskia-Hiersche.jpg20482048Saskia Hierschehttps://schluender.info/wp-content/uploads/2022/02/schluender-logo.svgSaskia Hiersche2024-05-28 12:19:052024-05-29 07:46:58Unwirksame Abnahmeklausel: Haftung des Bauträgers endet spätestens nach 15 Jahren
Möchten oder können Bauherr und Auftragnehmer nicht mehr miteinander, besteht die Möglichkeit einer einvernehmlichen Vertragsaufhebung. Kann der Auftragnehmer in einem solchen Fall die „große Kündigungsvergütung“ verlangen, also die gesamte vereinbarte Vergütung abzüglich ersparter Aufwendungen? Böse Falle: Nach dem OLG Stuttgart schließt sich das bei einem VOB/B-Vertrag nicht aus.
https://schluender.info/wp-content/uploads/2022/05/Kappelhoff-Entwurf-01.jpg20482048Dr. Michael Kappelhoffhttps://schluender.info/wp-content/uploads/2022/02/schluender-logo.svgDr. Michael Kappelhoff2024-05-24 10:19:432024-05-30 17:18:14„Große Kündigungsvergütung“ auch bei einvernehmlicher Vertragsaufhebung möglich!
Regelmäßig werden Architekten nicht mit einem ausgearbeiteten schriftlichen Vertrag, sondern quasi im Vorbeigehen – mündlich auf der Baustelle, telefonisch etc. – beauftragt. Das ist stets nur so lange unproblematisch, wie man sich nicht streitet. Möchte der Bauherr eine Haftung der Bauüberwachung nachweisen, muss er grundlegend zunächst einmal die vertraglichen Pflichten des Überwachers, sodann den davon abweichenden Bauablauf und schließlich eine tatsächliche Einwirkungsmöglichkeit des Überwachers darlegen. Gelingt ihm dies nicht, wird in der Regel eine Inanspruchnahme des Bauüberwachers scheitern.
https://schluender.info/wp-content/uploads/2022/05/Kappelhoff-Entwurf-01.jpg20482048Dr. Michael Kappelhoffhttps://schluender.info/wp-content/uploads/2022/02/schluender-logo.svgDr. Michael Kappelhoff2024-02-15 12:04:102024-05-30 16:54:06(K)ein Schweigen im Wald – Bauherr scheitert an der Darlegung konkreter Bauüberwachungspflichten
Der Bauträger, der Grundstück und Bauleistungen „verkauft‟, hat ohne Sonderabsprachen einen einheitlichen Vergütungsanspruch, welcher gemäß § 196 BGB nach 10 Jahren verjährt.
https://schluender.info/wp-content/uploads/2019/08/Michael-Peus.jpg20482048Michael Peushttps://schluender.info/wp-content/uploads/2022/02/schluender-logo.svgMichael Peus2024-02-07 11:45:572024-02-07 11:45:57Einheitlicher Vergütungsanspruch des Bauträgers ist der Regelfall: 10-jährige Verjährungsfrist
Der Architekt als Rechtsanwalt. Der Bundesgerichtshof zieht Grenzen – frei nach dem Motto: Schuster bleib bei deinen Leisten. Das Entwerfen einer Skontoklausel gehört nicht mehr zum Berufsbild des Architekten. Dem Architekten, der seinem Auftraggeber eine unwirksame Skontoklausel empfiehlt, verstößt nicht nur gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz, sondern läuft zudem Gefahr, das nicht realisierte Skonto selbst zahlen zu müssen.
https://schluender.info/wp-content/uploads/2023/05/Ingo-Schmidt-e1683648563542.jpg18941802Dr. Ingo Schmidthttps://schluender.info/wp-content/uploads/2022/02/schluender-logo.svgDr. Ingo Schmidt2023-11-24 12:50:262023-11-24 12:57:22Der Architekt als Rechtsanwalt – Wo ist die Grenze?
Widerruft der nicht ordnungsgemäß über sein bestehendes Widerrufsrecht belehrte Verbraucher einen Werkvertrag, hat er für die erhaltenen Bauleistungen regelmäßig keinen Wertersatz zu leisten. Er hat auch nicht das verbaute Material zurückzugeben oder dafür Ersatz zu leisten. Ein Dach für lau!
https://schluender.info/wp-content/uploads/2019/01/Harald-Scholz.jpg20482048Dr. Harald Scholzhttps://schluender.info/wp-content/uploads/2022/02/schluender-logo.svgDr. Harald Scholz2023-11-19 20:57:542023-11-19 20:57:54Ein neues Dach für lau – dank Verbraucherwiderruf
Für Fehler in einem vom Auftraggeber in Auftrag gegebenen Baugrundgutachten ist der Auftraggeber verantwortlich. Er trägt als Eigentümer des Baugrundstücks das Baugrundrisiko.
https://schluender.info/wp-content/uploads/2019/01/Michael-Kunzmann.jpg20482048Dr. Michael Kunzmann LL.M.https://schluender.info/wp-content/uploads/2022/02/schluender-logo.svgDr. Michael Kunzmann LL.M.2023-11-17 13:00:132023-11-17 13:05:01Wer ist verantwortlich für Fehler in Baugrundgutachten?
Der Verstoß gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik und die damit verbundene Schadensneigung begründen einen Mangel des Werks und damit Gewährleistungsrechte, auch wenn noch keine Mangelsymptome aufgetreten sind.
https://schluender.info/wp-content/uploads/2020/06/Saskia-Hiersche.jpg20482048Saskia Hierschehttps://schluender.info/wp-content/uploads/2022/02/schluender-logo.svgSaskia Hiersche2023-11-15 09:13:062023-11-15 09:18:50Liegt ein Mangel vor, wenn (noch) kein Schaden eingetreten ist?
Diese Website nutzt Cookies für bestmögliche Funktionalität. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzbestimmungen oder richten Sie Einstellungen und Freigaben ein.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Wichtige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Cookie Opt-out/Opt-in
An dieser Stelle können Sie einzelne Cookies erlauben/verbieten.
Google reCaptcha
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Datenschutzerklärung
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.